Vom Chemieklo zur Trockentrenntoilette
Wir haben uns entschlossen, das alte Thedford Chemieklo aus Gabi rauszuschmeissen und stattdessen eine Trockentrenntoilette einzubauen. Eine Trockentrenntoilette (TTT) hat einige Vorteile gegenüber dem Standard-Campinklo:
- Umweltfreundlich, weil die TTT ohne verflüssigende Zusätze funktioniert
- Längere Wartungsintervalle. Der Urinbehälter fasst 10 Liter!
- Geruchsarm
- Leicht zu entsorgen (Feststoffe in den Restmüll, Pipi in jedes normale Klo)
Das Funktionsprinzip einer TTT beruht darauf, daß Festes und Flüssiges getrennt wird. Dadurch kann das Feste besser trocknen und verliert schnell seinen Geruch. Außerdem entsteht der typische Plumpsklogestank gar nicht erst, denn das passiert nur, wenn Pipi und Kacke zusammen kommen. Die Trennung wird durch einen speziellen Trenneinsatz in der Toilette erreicht. Vorne ist eine Art Trichter fürs Pipi, hinten ein Loch durch das die Kacke in einen Eimer fällt. Um die Trocknung zu unterstützen und aus optischen Gründen streut man nach dem Großen Geschäft mit etwas Kleintierstreu ab. Außerdem haben wir noch einen kleinen PC-Lüfter in die alte Serviceklappe eingebaut, der die Luft aus dem Toilettenbehälter absaugt, ebenfalls um die Trocknung zu unterstützen und um nebenbei eventuell auftretende Gerüche auch nach draussen zu befördern.